Ausgewählte Artikel von Christoph Eichhorn
Research gate:
Eichhorn, C. (2021): Einzelgespräche – Beziehungen aufbauen: Mit Einzelgesprächen Schüler*innen unterstützen und Beziehung aufbauen.
Beer, G., Eichhorn, C., (2020): Beziehungskompetenz von Lehrpersonen – Gute Beziehungen aufbauen.
Eichhorn, C., Wettstein, A. (2018): Konstruktiver Umgang mit störendem Verhalten in der Schule: Erwünschtes Verhalten aufbauen – Beziehungen stärken.
Eichhorn, C., Vierbuchen, M.C., Hillenbrand, C. (2016): Classroom-Management: Damit es im Unterricht rund läuft.
PÄDAGOGIK:
Eichhorn, C. (2020): Negative Emotionen bei Schülerinnen und Schülern. In: PÄDAGOGIK, 11/2020. S. 40-43.
Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management in der Pubertät. In: PÄDAGOGIK, Heft 12, S. 33-35
Eichhorn, C., von Dawans, M. (2019): Klassenregeln aufstellen und einhalten: Ein Zwei-Phasen-Modell. In: PÄDAGOGIK: 9/2029. S. 18-21
- Eichhorn, C. (2021): Using a positive approach to get students to follow the rules. In: Education in Chemistry
- Eichhorn, C. (2020): Negative Emotionen bei Schülerinnen und Schülern. In: PÄDAGOGIK, 11/2020. S. 40 – 43.
- Eichhorn, C. (2020): Fallen für Lehrpersonen mit schwierigen Klassensituationen. In: Schulverwaltung Bayern. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. S. 10/2020. S. 277 – 280.
- Eichhorn, C. (2020): Herausforderung Abstandsregel. In: SchulVerwaltung Bayern. Fachzeitschrift für Schulverwaltung und Schulmanagement. Jahrgang 43; Heft 7-8; S. 201 – 203.
- Eichhorn, C. (2020): Herausforderung Abstandsregel. In: SchulVerwaltung Aktuell (Österreich). Fachzeitschrift für Schulverwaltung und Schulmanagement. Jahrgang 8; Heft 4; S. 103 – 105.
- Eichhorn, C. (2020): Classroom-Management – gute Beziehungen aufbauen. In: Klasse Schule.
- Eichhorn, C., (2020): Lieber vorbeugen als auf Sanktionen setzen 12-teilige Serie, Auf: meinunterricht.de
- Eichhorn, C., (2020): Umgang mit Konflikten 7-teilige Serie Auf: lehrerbuero.de
- Eichhorn, C., (2020): Herausforderung Abstandsregel Auf: lehrerbuero.de
- Eichhorn, C., (2020): Mehrteilige Serie zu Classroom-Management Auf: schule.at
- Eichhorn, C., (2020): Fallen für Lehrpersonen mit schwierigen Klassensituationen, In: SchulVerwaltung Bayern Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 38. Jahrgang
- Neues Buch: Eichhorn, C. (2019): Učitel a práce se třídou: Jak si poradit se třídou Verlag Raabe, Tschechei
- Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management in der Pubertät. In: PÄDAGOGIK, Heft 12, S. 33-35.
- Eichhorn, C. (2018): Stören – Interventionsleitlinien zur kompetenten Störungsbewältigung. In: Praxis Schulpsychologie. Ausgabe 16. Dezember, S 7, 8.
- Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management: Die Basis guten Unterrichts. In: Praxis Ergotherapie, Heft 5, S. 290 – 297.
- Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management: Damit es im Unterricht rund läuft. In: Junger VBE. S. 30 – 32.
- Eichhorn, C. (2018): Wenn Eltern kritisieren. Eine wertschätzende Kommunikationskultur pflegen. In: Neue Schulpraxis, Heft 5, S. 8-10.
- Eichhorn, C. (2018): Helfen Sie mir bitte, Ihrem Kind zu helfen. Konstruktiv zusammenarbeiten. In: Neue Schulpraxis, Heft 6/7, S. 10-13.
- Eichhorn, C., Gawrilow, C., von Suchodoletz, A. (2018): Classroom-Management: Einflussfaktoren guten Unterrichts. In Burow, O., Bornemann, S.: Das grosse Handbuch Unterricht&Erziehung in der Schule. Das Standardwerk für Schulleitungen. Carl Link. S. 119-137.
- Eichhorn, C. (2017): Warum in manchen Klassen mehr gelernt wird. In: Metzger, K. Referendariat kompakt für die Grundschule. Cornelsen. S. 110 – 113.
- Eichhorn, C. (2018): Beziehung zu Eltern aufbauen. In: Die Neue Schulpraxis. Heft 4. S.8-11.
- Eichhorn, C. (2017): Klug intervenieren – Coaching statt Strafe In: Neue Schulpraxis, 10, S. 4-6.
- Eichhorn, C. (2017): Interventionen bei schwerwiegendem Störverhalten. In: Neue Schulpraxis, 11, S. 4-8.
- Eichhorn, C.: (2017): Eine Schulklasse ist kein Ski-Club. In: Schulblatt Kanton Zürich. 3. S. 16-18.
- Eichhorn, C., Gawrilow, C., (2017): Classroom-Management – Qualitätsmerkmal für guten Unterricht: Klug intervenieren. Folge 1. In: Neue Schulpraxis, 9., S. 4-6.
- Eichhorn, C. (2017):
- Ein guter Start – bei unseren Schülern ansetzen. Den Unterricht an die Bedürfnisse der Kinder ankoppeln.
- Höflich, wertschätzend, positiv. Das Fundament guten Unterrichts: Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung.
- Beides erschienen in: Grundschulmagazin 2017 3 Heft 3.
- Artikel in der Slowakei: http://www.skolskyportal.sk/activity-types/uspesny-manazment-triedy
- Eichhorn, C. (2017): „Herausfordernde Klassen führen“ Interview mit Stefanie Rietzler, 2017.
- Eichhorn, C. (2016): Vom Klassenklima zur Unterstützungskultur. In: Smolka, D.: Schüler motivieren. Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Carl Link, S. 300-305.
- Eichhorn, C. (2016): Classroom-Management: Kompetenzerleben und Schülermotivation. In: Smolka: Schüler motivieren. Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Carl Link, S. 161 – 167.
- Eichhorn,. C. (2016), Vierbuchen, M-C., Hillenbrand, C. (2016): Classroom-Management – Damit es im Unterricht rund läuft“. In: Erziehung und Unterricht. Heft 5-6, S. 351-361
- Eichhorn, C. (2016): Classroom-Management. In: Praxis Schulpsychologie, Ausgabe 6, Juli 2016, Seite 7-9.
- Eichhorn, C. (2016): Classroom-Managment. Empowerment für die gesamte Schule. In: Schule leiten, Nr 3; 1/2016, S. 56-59.
- Eichhorn, C. (2016): Triedny manažment – aby to počas vyučovania fungovalo (CM- damit es im Unterricht rund läuft) In: TRIEDNY UČITEĽ, Raabe
- Eichhorn, C. (2015): Triedny manažment ako koncepcia rozvoja školy (CM mit der ganzen Schule) In: Manažment školy, Raabe
- Eichhorn, C. (2015): Heterogenita– výzva triedneho manažmentu In: Manažment školy, Raabe
- Eichhorn, C. (2015): Triedne pravidlá (Klassenregeln) In: TRIEDNY UČITEĽ, Raabe
- Eichhorn, C. (2015): „Schulübergreifendes Classroom-Management fördern – Teil III“ auf schultverwaltung.de
- Eichhorn, C. (2015): „Classroom-Management präventiv einsetzen – Teil II“ auf schultverwaltung.de
- Eichhorn, C. (2015): „Classroom-Management als Instrument zur Schulentwicklung“ Teil I auf schultverwaltung.de
(http://blog.schulverwaltung.de/fachinfos/detail/classroommanagement-schulentwicklung-78) - UČITEĽ NIE JE GOOGLE2, Bratislava, Workshop, Summary, S. 6, 8, 14, 15 und S. 25, 04. 06. – 05. 06.2015
- Eichhorn, C. (2015): ФИЛОСОФИЯ НА МЕНИДЖМЪНТА НА КЛАСА (Част 1), Кристоф Айххорн, Център за психологическа подкрепа на деца – Граубюнден, Швейцария, In: Pedagogy Volume 87, Number 3, 2015 Педагогика, S. 387 – 403
- Eichhorn, C. (2015): ФИЛОСОФИЯ НА МЕНИДЖМЪНТА НА КЛАСА (Част 1), Кристоф Айххорн, Център за психологическа подкрепа на деца – Граубюнден, Швейцария, In: Pedagogy Volume 87, Number 2, 2015 Педагогика, S. 244 – 256
- Eichhorn, C. (2015): Vorausschauend handeln. In: Unterrichtsstörungen. Friedrich Jahresheft 2015. S. 36-39
- Eichhorn, C. (2015): Die Philosophie des Classroom-Managements. In: Schulblatt Kanton Thurgau. S. 14-16.
- Eichhorn, C. (2014): Classroom-Management – die wichtigsten Tools. In: Die neue Schulpraxis, Heft 9 September
- Eichhorn, C. (2014): Classroom-Management – Gute Beziehungen aufbauen. In: Die neue Schulpraxis, Heft 8 August
- Eichhorn, C. (2014): Im Vorfeld einer Störung handeln. Die Philosophie von Classroom-Management. In: Die neue Schulpraxis, Heft 6/7; Juni/Juli
- Eichhorn, C. (2014): Classroom-Management. In: Lernende Schule, Jahrgang 17, Heft 65, S. 25-28.
- Eichhorn, C. (2014): Rodičia – najdôležitejší partneri učiteľov – pokračovanie z čísla Januar 2014, Seite 10-12
- Eichhorn, C. (2014): Rodičia – najdôležitejší partneri učiteľov – pokračovanie z čísla Februar 2014, Seite 10-12
- Eichhorn, C. (2014): Manažment triedy, Februar 2014, komplettes Heft
- Eichhorn, C. (2013): Praxistipps – Classroom-Management, damit es im Unterricht rund läuft [pdf]. VBE (Verband Bildung & Erziehung)
- Eichhorn, C. (2013): Classroom-Management, damit es im Unterricht rund läuft [pdf]. In: Schule heute; Heft Juli/August Seite 4 – 7.
- Eichhorn, C. (2013): Klassenregeln – für eine gute Beziehung zwischen Schüler und Lehrperson. Grundschulmagazin 4, Seite 11 – 13.
- Eichhorn, C. (2013): Warum in manchen Klassen mehr gelernt wird. In: Metzger, K. (Hrsg.): Referendariat Kompakt für die Grundschule. Cornelsen Scriptor.
- Eichhorn, C. (2012): Classroom-Management – Voraussetzung für guten Unterricht; In: Grundschulzeitschrift 251, S. 4 – 7; 2012
- Eichhorn, C. (2012): Klassenregeln – Ein Baustein beim Classroom-Management. In: Neue Schulpraxis, 12, S. 4 – 8.
- Eichhorn, C. (2012): Self-Coaching und Gesundheit: Emotionsmanagement im Lehrerberuf. In: Neue Schulpraxis, 3. S. 8 – 10.
- Eichhorn, C. (2011): Lerngruppen-Management – Handeln, bevor kleine Konflikte groß werden. In: Schule NRW (Nord-Rhein-Westfalen); Heft 5; S. 222 – 224.
- Eichhorn, C. (2011): Eltern – die wichtigsten Partner von Lehrpersonen [pdf]. In: Neue Schulpraxis; Heft 6/7; S. 4 – 8.
- Eichhorn, C. (2011): Classroom-Management: Gesund durch präventives Handeln. In: RADIX: Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen SNGS.
- Eichhorn, C. (2011): Classroom-Management. In: Bildung Bewegt. Nr. 14., Sept. S. 18 – 21.